Der Mailer untertützt die folgenden Befehlszeilenargumente
-h
oder --help
Zeigt Hilfe zu den Kommandozeilenoptionen an.
--help-all
Zeigt Hilfe einschließlich der generischen Qt-Optionen an.
-v
oder --version
Zeigt die Versionsinformation an.
--ms <Server>
oder --mailserver <Server>
Legt den SMTP-Server fest, der zum Versenden von Mails verwendet wird.
z.B.: --ms smtp.example.de
-u <user>
oder --user <user>
Legt den Benutzernamen fest, der für die Anmeldung beim Mailserver verwendet wird.
z.B.: -u test@example.de
-p <Passwort>
oder --password <Passwort>
Legt das Kennwort für die Anmeldung beim Mailserver fest.
z.B.: testPWD01
-P <port>
oder --port <port>
Legt den Port des Mailservers fest.
Übliche Ports sind: 25
, 465
und 587
-e <encryption>
, -s <encryption>
, --encryption <encryption>
oder --ssl <encryption>
Legt die Verbindungsmethode fest.
Erlaubte Methoden sind:
None
: Keine Verschlüsselung (möglichst nicht verwenden, nur mit Port 25)SSL
: Sofortige Verschlüsselung, auch SSL/TLS genannt (immer bevorzugen, nur mit Port 465)STARTTLS
: Upgrade einer ungesicherten Verbindung (Ports 25 und 587)Unter Umständen kann die vom SMTP-Server vorgegebene Konfiguration von dieser hier abweichen. Bei Problemen bitte den SMTP-Anbieter konsultieren.
-c <Pfad zur CSV-Datei>
oder --csv <Pfad zur CSV-Datei>
Legt die CSV-Datei fest, aus der Empfänger geladen werden.
Überschreibt die Optionen knr
, com
, sal
, fn
, ln
, dsa
, dsc
, dse
und dss
.
-f <Email>
oder --from <Email>
Legt die Absender-Adresse fest.
z.B.: -f test@example.de
--knr <Kundennummer>
oder --kundennummer <Kundennummer>
Die Kundennummer des Empfängers.
z.B.: --knr 1337Foo
--com <Name>
oder --company <Name>
Der Firmenname des Empfängers.
z.B.: --com "Test Firma"
--sal <title>
, -t <title>
oder --title <title>
Die Anrede für den Empfänger.
z.B.: -t Herr
--fn <firstname>
oder --firstname <firstname>
Der Vorname des Empfängers.
z.B.: --fn Max
--ln <lastname>
oder --lastname <lastname>
Der Nachname des Empfängers.
z.B.: --ln Mustermann
--dsa <attachment>
, --attach <attachment>
oder --directsendAttachment <attachment>
Pfad zu einer Datei die als Anhang versendet werden soll.
Mehrere Dateien können durch Wiederholung des Argumenttes angehangen werden.
z.B.: --dsa C:/test1.txt --dsa D:/Doc.pdf
--dss
, --nogui
oder --directsendStatus
Die GUI wird nicht geöffnet.
--dse <email>
, --address <email>
, --to <email>
oder --directsendEmail <email>
Adresse an welche die Nachricht gesendet werden soll.
--dsc <CC>
, --cc <CC>
oder --directsendEmailCC <CC>
CC-Adresse an welche die Nachricht gesendet werden soll.
--dsb <subject>
, --subject <subject>
oder --directsendBetreff <subject>
Der Betreff der zu sendenden Email.
--dst <text>
, --text <text>
oder --directsendText <text>
Der Text dieser Email oder ein Pfad zu einer zu verwendenden Datei.
Es werden die Formate Plain-Text (.txt), HTML (.htm, .html) und MarkDown (.md) unterstützt.
--cls
oder --close
GSDIMailer schließen, nachdem alle Mails versendet wurden.
--slt <flag>
oder --silent <flag>
Stiller Modus (Aktuell nicht verwendet)
--config <Configuration ID>
Alle Einstellungen laden, die zuvor unter der angegebenen Einstellungs-ID gespeichert wurden.